FRAGEN & ANTWORTEN
Meine Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 – 25 Jahren.
Wir können über alles sprechen was Dir Sorgen oder Probleme macht. Es kann viele Dinge geben die Dich bedrücken oder beschäftigen wie zum Beispiel:
- Wut
- Ängste
- Mobbing
- Streit mit der Familie oder Freund:innen
- Liebeskummer
- Umgang mit der eigenen Sexualität
- Gewicht und Essen
- Trennung
- Tod
- Trauer
Wenn Du das Gefühl hast, Hilfe zu benötigen, zögere nicht, mit Deinen Eltern/Bezugsmenschen zu sprechen und/oder mich zu kontaktieren!
Alle Termine wirst du immer mit mir haben. Ich bin Caren, Diplom- Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin. Wenn Du mehr über mich wissen möchtest, dann schau mal hier.
Ja, das geht sogar sehr gut. Vor allem mit Kindern und Jugendlichen, die als Digital Natives mit Online Medien sehr vertraut sind.
Die Systemische Beratung ist ein Angebot zum Finden von Lösungen für alltägliche Probleme und schwierige Situationen, bei der Umsetzung von Zielen und beim Sortieren von Bedürfnissen. Dabei wird der Blick vor allem auf die Stärken und neue Sichtweisen gelegt. Im Unterschied zur Therapie kann Beratung einmalig stattfinden oder in größeren Zeitabständen.
Eine Systemische Therapie unterstützt dabei Problemtrancen zu überwinden, Problemfreie Bereiche zu finden und einen Perspektivwechsel einzunehmen. Das Selbstwertgefühl wird gestärkt, Ressourcen (alles was wir schon in uns haben, um unser Ziel zu erreichen) werden geweckt, die Lebensfreude nimmt zu, Beziehungen festigen sich und es wird leichter mit Stress und Druck umzugehen. Im Unterschied zur Beratung, verläuft die Therapie über eine längere Zeit und es finden mehrere Termine statt.
Jeder Mensch fühlt sich mal schlecht, macht ab und zu eine schwierige Phase durch und wird im Laufe seines Lebens vor Herausforderungen gestellt. Vieles schaffen wir alleine oder mit Hilfe von Familie oder Freund:innen. Manchmal brauchen wir jedoch einen neutralen Menschen der uns zuhört, dem wir uns anvertrauen können, der uns unterstützt und uns hilft unsere Ziele zu erreichen. Ob nun Beratung oder Therapie, beides bedeutet: sich zu sortieren und innerlich „aufzuräumen“, Probleme zu bearbeiten und die Ursachen dieser zu finden, Gefühle und Wünsche zu benennen, neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, sein eigenes Verhalten zu ändern, eigene Glaubenssätze („Niemand mag mich“) zu erkennen und zu bearbeiten, selbstständig Entscheidungen zu treffen, Konflikte mit anderen zu verringern, glücklicher und zufriedener werden und gut für sich zu sorgen. Menschen die sich beraten lassen oder eine Therapie machen brauchen sich nicht zu schämen. Sie sind weder „verrückt“ noch „gestört“.
In der Systemischen Therapie ist es wichtig, das gesamte Familiensystem zu betrachten. Daher werden bei jüngeren Kindern die Eltern, Elternteile oder Bezugsmenschen in die therapeutische Arbeit mit einbezogen. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgt dies jedoch nur, wenn es sinnvoll erscheint und nur nach Absprache! Ich stehe grundsätzlich unter Schweigepflicht und erzähle nichts und niemandem weiter! Ich bin jedoch verpflichtet, mich an die Eltern/Bezugsmenschen zu wenden, wenn eine Gefahr für Dein Leben, Deine Gesundheit oder andere besorgniserregende Umstände besteht. Bitte schau bei den FAQs wo Du in diesem Falle Hilfe bekommen kannst.
Ja, natürlich. Wichtig ist, dass Ihr Euch für den Termin an einem ruhigen Ort befindet an dem Ihr ungestört seid und an dem DU dich wohl fühlst.
Es kann sehr belastend sein, sich um andere Menschen zu sorgen. Meine Lieblingstherapeutin Virginia Satir hat dazu mal etwas sehr schlaues gesagt:
„Niemand kann einen anderen Menschen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns, hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann“.
Du kannst für andere Menschen da sein, jedoch nicht ihre Probleme lösen. Gerne können wir gemeinsam schauen wie Du mit Deinen Sorgen um diese Person besser umgehen kannst.
Jugendliche ab 15 Jahre dürfen ohne das Wissen oder Einverständnis ihrer Eltern/Bezugsmenschen therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Jedoch muss eine volljährige Person die Zahlung an mich tätigen. Das müssen natürlich nicht unbedingt die Eltern oder Bezugsmenschen sein!
Nein! Du darfst mich kontaktieren oder einen Termin vereinbaren lassen, wenn DU das möchtest. Freiwilligkeit und Eigenmotivation sind die Basis für eine gemeinsame Zusammenarbeit. Niemand kann, soll und darf Dich zwingen.
Ja! Unsere Gespräche finden immer online per Videogespräch bzw. am Telefon statt.
Außerdem können wir chatten und/ oder E-Mails schreiben.
Ganz so, wie du dich wohl fühlst und was für dich passt.
Zunächst hast Du die Möglichkeit mich in einem kostenfreien Erstgespräch per Video oder Telefon (30 Minuten) kennenzulernen oder mir eine Mail zu schreiben. Du kannst erzählen was dich gerade beschäftigt oder bedrückt. Gemeinsam überlegen wir wie ich Dich unterstützen kann. Du kannst anschließend entscheiden, ob wir einen weiteren Termin ausmachen, wie dieser stattfinden soll und wer die Bezahlung übernimmt . Wenn wir per Videocall/ Telefon miteinander sprechen oder chatten dauert ein Termin 30, 60 oder 90 Minuten. Wenn Du lieber E-Mails schreiben möchtest, so antworte ich innerhalb von 48 Stunden (2 Tagen).
Videogespräch:
ruhige Umgebung, gute Internetverbindung, Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone, Kopfhörer oder Headset. Eine datenschutzkonforme und sichere Videosoftware stelle ich zur Verfügung. Ich schicke Dir einen Link per E-Mail und Du brauchst diesem nur zu folgen.
Telefongespräch:
ruhige Umgebung, Festnetz oder Handy. Ich rufe Dich an.
Chatten:
Smart Phone, datenschutzkonformer Messenger (App) den Du Dir auf Dein Handy installierst
E-mail:
E-Mail Adresse bzw.Account
- verschiedene Formate wählbar (Video, Telefon, Chatten, E-Mail)
- die Möglichkeit anonym zu kommunizieren
- trotz der räumlicher Trennung sind richtige Gespräche möglich (Video, Telefon)
- keine Anfahrtswege bzw. Anfahrtszeiten
- sich in der eigenen Wohlfühlatmosphäre und örtlich/zeitlich flexibel unterstützen lassen
- wenn kein Unterstützungsangebot in erreichbarer Nähe ist, vor allem in ländlichen Regionen
- bei fehlender Mobilität zum Beispiel während eines Krankenhausaufenthalts
- Termine können auch im Urlaub oder während eines Auslandsaufenthaltes stattfinden
Als Systemische Therapeutin vergebe ich keine Diagnosen!
Wenn es Dir gerade sehr schlecht geht, Du Dich in einer akuten seelischen Krise befindest oder Suizidgedanken hast, wende Dich bitte an:
- an Deine Eltern, Bezugsmenschen oder eine Vertrauensperson
- eine Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie in Deiner Nähe
- den ärztlichen Notdienst Tel: 116117
- die Telefonseelsorge in Deutschland: Tel.: +49 (0)800 111 0 111 oder Tel.: +49 (0)800 111 0 222 (beide gebührenfrei)
- die Telefonseelsorge in Österreich: Tel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr
- die Telefonseelsorge in der Schweiz Tel.: 143 (Notruf), täglich 0–24 Uhr
Psychotherapeutische oder medizinische Diagnosen sind für meine Arbeit weder Voraussetzung noch relevant. Eine stabile und gut funktionierende Internet- oder Telefonverbindung und das notwendige technische Equipment (Handy, Laptop,Tablet, Computer) sind erforderlich.
Sollte dir Internetverbindung zwischen abbrechen, melde ich mich telefonisch bei Dir, sodass keine Telefonkosten für Dich entstehen.
Ja, ich kommuniziere nur über geschützte Verbindungen!
Die Tools und Plattformen, die ich nutze, sind datenschutzrechtlich unbedenklich.
Nein, über WhatsApp können wir uns nicht austauschen. WhatsApp ist nicht datenschutzsicher, das bedeutet das andere unter Umstände mitlesen können.
Leider kann ich nicht mit gesetzlichen oder privaten Krankenkassen abrechnen. Daher ist mein Angebot nicht kostenfrei nutzbar. Einen Überblick über die Kosten findest Du hier>>>.
Meine Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Alter von 6- 25 Jahren.
Wir können über alles sprechen was Ihnen Sorgen und Gedanken bei Ihrem Kind bereitet. Als erfahrene Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin unterstütze ich Kinder und Jugendliche bei schulischen Problemen, Konflikten in der Familie oder mit ihren Freund:innen, bei Angst,Wut oder Liebeskummer. Auch beim Durchlaufen einen Trauerprozess aufgrund von Trennung oder eines Trauerfalls, Identitätsfragen und Zukunftsfragen erhalten Kinder und Jugendliche bei mir einen sicheren Raum, in dem sie ihre Sorgen und Bedürfnisse aussprechen können.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind Hilfe benötigt, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
Es ist ratsam, sich professionelle Unterstützung ins Boot zu holen, wenn Sie bei ihrem Kind plötzlich auftretende oder länger anhaltende Veränderungen im Verhalten beobachten und Sie das Gefühl haben, dass ihr Kind darunter leidet. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Situation werfen und überlegen wie ich Sie und Ihr Kind unterstützen kann.
Alle Termine wird Ihr Kind mit mir haben. Ich bin Caren Palmen, Diplom- Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin. Wenn Sie mehr über mich erfahren möchten, schauen Sie gerne hier >>>.
Ja, das geht sogar sehr gut. Vor allem mit Kindern und Jugendlichen, die als Digital Natives mit Online Medien sehr vertraut sind. In einer 2019 durchgeführten wissenschaftlichen Publikation wurden klassische Therapien mit videobasierten Therapiesitzungen verglichen in Bezug auf ihre Effektivität bei vorliegender Angstsymptomatik. Die Wirksamkeit wurde in 66% der verglichenen Studien belegt, und das unabhängig von der Art der Behandlung. Es machte keinen Unterschied, ob die Therapie Sitzungen online oder offline stattfanden – in beiden Fällen ergaben sich für die Mehrheit der Teilnehmenden bedeutsame Verbesserungen der Symptomatik.
Quelle:
Berryhill, M. B., Halli-Tierney, A., Culmer, N., Williams, N., Betancourt, A., King, M., & Ruggles, H. (2019). Videoconferencing psychological therapy and anxiety: a systematic review. Family practice, 36(1), 53-63.
Die Systemische Beratung ist ein Angebot zum Finden von Lösungen für alltägliche Probleme und schwierige Situationen, bei der Umsetzung von Zielen und beim Sortieren von Bedürfnissen.Dabei wird der Blick vor allem auf die Stärken und neue Sichtweisen gelegt. Im Unterschied zur Therapie kann Beratung einmalig stattfinden oder in größeren Zeitabständen.
Eine Systemische Therapie unterstützt dabei Problemtrancen zu überwinden, Problemfreie Bereiche zu finden und einen Perspektivwechsel einzunehmen. Das Selbstwertgefühl wird gestärkt, Ressourcen (alles was wir schon in uns haben, um unser Ziel zu erreichen) werden geweckt, die Lebensfreude nimmt zu, Beziehungen festigen sich und es wird leichter mit Stress und Druck umzugehen. Im Unterschied zur Beratung, verläuft die Therapie über eine längere Zeit und es finden mehrere Termine statt.
Vieles schaffen Kinder und Jugendliche alleine oder mit Hilfe von Familie oder Freund:innen. Manchmal brauchen sie jedoch einen neutralen Menschen der ihnen zuhört, dem sie sich anvertrauen können, der sie unterstützt und ihnen hilft ihre Ziele zu erreichen. Ob nun Beratung oder Therapie, beides bedeutet, dass ich Ihrem Kind dabei helfe sich zu sortieren und innerlich „aufzuräumen“, Probleme zu bearbeiten und die Ursachen dieser zu finden, Gefühle und Wünsche zu benennen, neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, sein eigenes Verhalten zu ändern, eigene Glaubenssätze (z.B. „Niemand mag mich“) zu erkennen und zu bearbeiten, selbstständig Entscheidungen zu treffen, Konflikte mit anderen zu verringern, glücklicher und zufriedener zu werden.
In der Systemischen Therapie ist es wichtig, das gesamte Familiensystem zu betrachten. Daher werden die Eltern, Elternteile oder Bezugsmenschen von jüngeren Kindern in die therapeutische Arbeit mit einbezogen. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgt dies jedoch nur, wenn es sinnvoll erscheint und nur nach Absprache mit Ihrem Kind! Ich stehe grundsätzlich unter Schweigepflicht! WICHTIG: Wenn jedoch Gefahr in Verzug ist, sprich wenn eine Selbst- oder Fremdgefährdung abzusehen ist oder Ihr Kind Suizidgedanken äußert, bin ich verpflichtet, Sie als Eltern oder Bezugsmensch zu kontaktieren.
Ja, natürlich. Wichtig ist, dass sich beide für den Termin an einem ruhigen Ort befinden an dem sie ungestört sind und an dem Ihr Kind sich wohlfühlt.
Freiwilligkeit und Eigenmotivation sind die Basis für eine gemeinsame Zusammenarbeit. Sie sollten Ihr Kind daher nicht zwingen oder unter Druck setzen. Sprechen Sie offen und in Ruhe mit Ihrem Kind und erzählen Sie ihm, aus welchem Grund Sie sich Sorgen oder Gedanken machen. Schauen Sie sich gemeinsam meine Internetseite an und vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch. In diesem können Sie erzählen, wir können uns kennenlernen und Ihr Kind kann dabei zuhören. Dies geht zunächst auch anonym, indem Sie Ihre Videokamera auslassen. Anschließend überlegen wir gemeinsam, ob wir einen weiteren Termin vereinbaren und wie dieser stattfinden soll.
Ja! Die Gespräche mit Ihnen und Ihrem Kind finden immer online per Videogespräch statt. Ältere Kinder bzw. Jugendliche können mit mir chatten und/ oder E-Mails schreiben.
Ganz so, wie es für Ihr Kind am besten passt und wie es sich wohl fühlt.
Zunächst haben Sie und Ihr Kind die Möglichkeit mich in einem Erstgespräch per Video oder Telefon (30 Minuten) kennenzulernen oder mir eine Mail zu schreiben. Sie und/oder Ihr Kind können erzählen was Sie beschäftigt oder belastet. Gemeinsam überlegen wir wie ich Sie und Ihr Kind unterstützen kann. Anschließend können Sie, bei älteren Kindern auch gemeinsam, entscheiden, ob wir einen weiteren Termin ausmachen und wie dieser stattfinden soll. Wenn Ich per Videocall/ Telefon mit Ihrem Kind spreche oder chatte dauert ein Termin 30, 60 oder 90 Minuten. Wenn Ihr Kind (ab 14 Jahren) lieber E-Mails schreiben möchte, so antworte ich innerhalb von 48 Stunden (2 Tagen).
Videogespräch:
ruhige Umgebung, gute Internetverbindung, Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone, Kopfhörer oder Headset. Eine datenschutzkonforme und sichere Videosoftware stelle ich zur Verfügung. Ich schicke Ihnen oder Ihrem Kind einen Link per E-Mail. Diesem brauchen Sie oder Ihr Kind nur zu folgen.
Telefongespräch (für Kinder ab 14 Jahren):
ruhige Umgebung, Festnetz oder Handy. Ich rufe Ihr Kind an.
Chatten (für Kinder ab 14 Jahren):
Smart Phone, datenschutzkonformer Messenger (App)
E-mail (für Kinder ab 14 Jahren):
E-Mail Adresse bzw.Account
- verschiedene Formate wählbar (Video, Telefon, Chatten, E-Mail)
- die Möglichkeit anonym zu kommunizieren
- trotz der räumlicher Trennung sind richtige Gespräche möglich (Video, Telefon)
- keine Anfahrtswege oder lange Anfahrtszeiten
- Unterstützung in der eigenen Wohlfühlatmosphäre und örtlich/zeitlich flexibel
- Termine können auch im Urlaub oder während eines Auslandsaufenthaltes staffinden
- wenn kein Unterstützungsangebot in erreichbarer Nähe ist, vor allem in ländlichen Regionen
- bei fehlender Mobilität zum Beispiel während eines Krankenhausaufenthaltes
Als Systemische Therapeutin vergebe ich keine Diagnosen!
Wenn es Ihrem Kind psychisch sehr schlecht geht, es sich in einer akuten seelischen Krise befindet oder Suizidgedanken äußert, wenden Sie sich bitte an:
- eine Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie in Ihrer Nähe oder
- Ihre/n Kinderärztin/arzt oder
- den ärztlichen Notdienst Tel: 116117 oder
- die Telefonseelsorge in Deutschland:
+49 (0)800 111 0 111 (gebührenfrei) oder +49 (0)800 111 0 222 (gebührenfrei)
- die Telefonseelsorge in Österreich:
Tel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr
- die Telefonseelsorge in der Schweiz
Tel.: 143 (Notruf), täglich 0–24 Uhr
Psychotherapeutische oder medizinische Diagnosen sind für meine Arbeit weder Voraussetzung noch relevant. Eine stabile und gut funktionierende Internet- oder Telefonverbindung und das notwendige technische Equipment (Handy, Laptop,Tablet, Computer) sind erforderlich.
Sollte dir Internetverbindung zwischendurch abbrechen, melde ich mich telefonisch bei Ihnen bzw. Ihrem Kind.
Ja, ich kommuniziere nur über geschützte Verbindungen!
Die Tools und Plattformen, die ich nutze, sind datenschutzrechtlich unbedenklich.
Nein, über WhatsApp kann ich mich nicht mit Ihnen oder Ihrem Kind austauschen. Da die Server des Unternehmens nicht in Deutschland stehen, gelten weder für WhatsApp noch für Meta (ehemals Facebook) deutsche oder europäische Datenschutzgesetze.
Außerdem nutzt der Konzern eine Lücke in der DSGVO. Diese gestattet zwei Unternehmen die Weitergabe von Daten, wenn beide ein berechtigtes Interesse daran haben, das den Schutz der Daten überwiegt. Meta nennt den Schutz vor Fake-Accounts sowie Spam als berechtigtes Interesse.
Leider kann ich nicht mit gesetzlichen oder privaten Krankenkassen abrechnen. Daher ist mein Angebot nicht kostenfrei nutzbar. Einen Überblick über die Kosten finden Sie hier>>>.